Auch die Lippen werden nicht vom Alterungsprozess verschont. Bereits zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr beginnen hier sichtbare Veränderungen: Die Lippen wirken weniger voluminös und es bilden sich erste Fältchen um den Mund herum. Grund dafür ist die verlangsamte Produktion von Hyaluronsäure, die bis dahin als natürliche Aufpolsterung für straffe Lippen gesorgt hat. Hinzu kommt, dass die Haut weniger Wasser und Fett speichern kann. Infolgedessen werden die Lippen trockener und sehen weniger hydriert aus. Dieser natürliche Vorgang wird zusätzlich durch Umwelteinflüsse und den persönlichen Lebensstil beeinflusst. Wer ohne UV-Schutz unterwegs ist, raucht und sich nicht gesund ernährt, entwickelt schneller Lippenfältchen.
Lippen und Mundregion –
Unterschiede zwischen dem jugendlichen und dem alternden Gesicht

In der Jugend
- Ausreichende Hautfeuchtigkeit
- Volle, voluminöse Lippen
- Klar definierte Lippenkonturen
- Kurzes, ausgeprägtes Philtrum*
- Symmetrisches Lippenherz in der Mitte der Oberlippe
- Angehobene Mundwinkel
Im Alter1,2
- Verlust von Feuchtigkeit
- Verlust von Volumen und Kontur
- Abgeflachtes, verlängertes Philtrum*
- Schwach ausgeprägtes Lippenherz
- Bildung von Falten in der Mundregion
- Hängende Mundwinkel
* Senkrechte Rinne zwischen Nase und Oberlippe
1 Trookman NS, et al. J Clin Aesthet Dermatol. 2009 Dec;2(12):44-48.
2 Fischer TC, et al. Facial Plast Surg. 2016 Jun;32(3):283-8.